Sie befinden sich hier: eisfair / Pack-Eis
News News News

Navigation

Content

Dateianzeige für lm_sensors (3.4.4)

usr/share/doc/lm_sensors/lm_sensors.txt
lm-sensors Motherboard Monitor fuer eisfair ----------------------------------------------------------------------------- Aktuelle Version lm-sensors 3.4.0 Einleitung Viele moderne Mainboards enthalten Sensoren, welche Drehzahlen, Temperaturen oder elektrische Spannungen messen koennen. Diese Sensoren koennen mittels lmsensors entweder per Hand oder per Cronjob, in regelmaessigen Abstaenden, ausgelesen werden. Funktionen Das lmsensors-Package besteht im wesentlichen aus zwei Komponenten: * sensors - fragt Sensoren ab und gibt die Messwerte aus. * sensors3.conf - formatiert die Ausgabe und passt die Messwerte dem entsprechenden Chipsatz an Voraussetzungen Diese Package benoetigt zum Abfragen der Sensorwerte einen Chipsatz, welcher durch lmsensors unterstuetzt wird. Das kann unter Umstaenden auf Grund der Vielzahl verschiedener Hardwarekomponenten problematisch sein. Hardware Alle gaengigen Mainboards sollten unterstuetzt werden. Eine genaue Liste findet man auf der Projekthomepage http://secure.netroedge.com/~lm78/ und am Ende dieser Dokumentation. Installation Das lmsensors-Package wird ueber das Setup-Menue installiert. Nach dem Installieren der Programmdateien wird direkt der Konfigurations-Editor gestartet um die Konfiguration anzupassen. Nach Beendigung diese Schrittes werden die Konfigurationsdateien generiert und alle benoetigten Programme gestartet. Hinweise Erhaelt man beim Versuch den Chipsatztreiber zu laden, den Hinweis Device or resource busy oder ACPI: resource ... conflict with ACPI region ... koennen folgende Massnahmen helfen: Auf ASUS-Boards die Verwendung des Moduls asus_atk0110 statt des Chipmoduls. Ist dieses erfolgreich, reichen in der Paketkonfiguration die Angabe von LM_SENSORS_I2C_DRIVER_x_NAME='asus_atk0110' LM_SENSORS_CHIP='0' es werden keine speziellen Konfigurationszeilen fuer diesen Treiber benoetigt. Das Booten mit der Kerneloption acpi_enforce_resources=lax die dauerhaft in die append-Zeilen der /etc/lilo.conf eingetragen werden kann. Nach Aenderung der lilo.conf ist unbedingt "lilo" aufzurufen, damit die Aenderung wirksam wird. Das Menue im Setup-Programm Das Menue im Setup-Programm ist wie folgt aufgebaut: 1. View documentation 2. Edit/Import configuration 1. Edit configuration 2. Check chip names during configuration 3. Do not check chip names during configuration 4. Status of chip names check 5. (Re)detect Hardware 6. View sample sensors3.conf 7. View sample sensors3.conf.eg 8. Import sample configuration 9. Combine own sample configuration 10. Import own sample configuration 11. Cleanup own sample configuration 12. Advanced configuration file handling 0. Exit 3. (Re)detect Hardware 4. Show status 5. Stop lm-sensors 6. Start lm-sensors 7. Request sensors 0. Exit Die meisten Menuepunkte duerften selbsterklaerend sein, da sie keinerlei weiteren Input erwarten. Deshalb wird auf deren Funktion vorerst nicht weiter eingegangen. Edit/Import configuration In diesem Untermenue stehen Beispielkonfigurationen fuer mehrere Mainboards zur Verfuegung, die in die Konfigurationsdatei im Eis-Format importiert werden koennen. Zusaetzlich besteht die Moeglichkeit eine eigene Konfigurationsdatei im /etc/sensors3.conf Format zu importieren. Dabei wird ein Backup der aktuellen Konfiguration erstellt und mit der neuen Konfiguration ueberschrieben. Ueber den Menuepunkt "Combine own sample configuration" kann aus einem oder mehreren (manche Boards nutzen verschiedene Chips gleichzeitig z. B. it87 und k8temp) Chip-Beispielkonfigurationen eine eigene Beispielkonfiguration erstellt werden. Diese wird unter /usr/share/doc/lm_sensors/own.conf abgespeichert. Importiert in die eisfair-Konfiguration wird diese Konfigurationsdatei ueber den Menuepunkt "Import own sample configuration". Mit dem Menuepunkt "Remove own sample configuration" wird diese Datei wieder entfernt. Die eigene Beispielkonfiguration kann mit einem beliebigen Texteditor angepasst werden. Dies kann notwendig sein, da die spezielle Einbindung des/der Chips auf einem bestimmten Board von den Defaulteinstellungen der Beispieldatei fuer den betreffenden Chip abweichen kann. In dieser Beispieldatei finden sich auch auskommentierte abweichende Einstellungen fuer den betreffenden Chip. Nach dem Import einer Beispielkonfiguration ts "Edit configuration" aufzurufen. Die importierten Chip-Konfigurationen sind standardmaessig deaktiviert, muessen also aktiviert werden. Die neue Konfiguration kann mit ACFH im Menue mit dem Backup der alten Konfiguration verglichen werden. Aenderung der Konfiguration Die Konfiguration kann ueber den Menuepunkt `Edit configuration' geaendert werden. Standardmaessig wird der Editor `joe' aufgerufen. Nachdem der Editor beendet wurde, wird abgefragt, ob die Konfiguration aktiviert werden soll. Wird dies bestaetigt, werden ueber ein Skript die modifizierten Aenderungen umgehend wirksam gemacht. Die Konfigurationsdatei In der Konfigurationsdatei werden neben den Eistellungen fuer den Cronjob und das Laden der Module, die Definitionen/Einstellungen fuer die Anzeige und Auswertung der Sensordaten festglegt. Diese Einstellungen werden beim uebernehmen der Konfiguration in die Datei /etc/sensors3.conf geschrieben. Die Datei /etc/sensors muss fuer jeden erkannten Chipsatz eine Sektion enthalten in der die Namen der einzelnen Sensoren, ihre Maximal- sowie Minimalwerte fuer den Alarm und falls noetig die dazugehoerigen Umrechnungsfaktoren enthalten. Da eine Beschreibung der Konfigurationsmoeglichkeiten den Rahmen dieses Dokumentes sprengen wuerde, moechte ich an dieser Stelle auf die Lm_sensors Dokumentation auf der Projekthomepage http://lm-sensors.org sowie auf die Beispieldatei /usr/share/doc/lm_sensors/sensors3.conf bzw. /usr/share/doc/lm_sensors/sensors3.conf.eg verweisen, die auch direkt ueber das Menue zugaenglich ist. Die Parameter START_LM_SENSORS Fuer die Aktivierung des lmsensors-Packages muss diese Variable lediglich auf den Wert `yes' gestellt werden. Die Einstellung `no' deaktiviert das Package. Gueltige Werte: yes, no Standardeinstellung: START_LM_SENSORS='yes' LM_SENSORS_CRON_USE Wie oben bereits beschrieben kann lmsensors auch per Cronjob betrieben werden. Soll eine Abfrage per Cronjob erfolgen, muss hier 'yes' angegeben werden. Gueltige Werte: yes, no Standardeinstellung: LM_SENSORS_USE_CRON='yes' LM_SENSORS_CRON_SCHEDULE Hier wird der Abfrageintervall im Cron-like-Style angegeben. Bei Nutzung der Standardeinstellung werden die Sensoren alle 5 Minuten abgefragt und die Ergebnisse ins Outputfile geschrieben. Gueltige Werte: Cron-kompatible Intervallangabe Standardeinstellung: LM_SENSORS_CRON_SCHEDULE='*/5 * * * *' LM_SENSORS_OUTPUT In diese Datei werden die Abfrageergebnisse bei Nutzung der Cronfunktion geschrieben. Gueltige Werte: Dateiangabe Standardeinstellung: LM_SENSORS_OUTPUT='/var/log/sensors' LM_SENSORS_ALARM_MAIL Aktiviert das Versenden einer Warnung per Email beim Ausloesen eines Alarms. Gueltige Werte: yes, no Standardeinstellung: LM_SENSORS_ALARM_MAIL='yes' LM_SENSORS_ALARM_MAIL_TO Legt fest, an welche Adresse die Warnung gesendet werden soll, wenn LM_SENSORS_ALARM_MAIL='yes' Gueltige Werte: Emailadresse Standardeinstellung: LM_SENSORS_ALARM_MAIL_TO='root@localhost' LM_SENSORS_ALARM_MAIL_ON_N Legt fest bei wie vielen Sensoren eine Mail bei Alarm verschickt werden soll. '0' fuer alle Sensoren. Gueltige Werte: Zahl Standardeinstellung: LM_SENSORS_ALARM_MAIL_ON_N='0' LM_SENSORS_ALARM_MAIL_ON_% Hier muessen die einzelnen Sensoren genannt werden, die beim Verschicken der Warnmail beruecksichtigt werden. Dabei muss das Label des Sensors, so wie es von /usr/bin/sensores ausgegeben wird, also entsprechend dem Eintrag 'label xxx yyy' in der /etc/sensors3.conf, eingetragen werden. Ist fuer den Sensor kein Eintrag in der /etc/sensors3.conf definiert worden, wird hier der Hardwarename (zB temp1 fuer CPU-Temperatur, Mainboardabhaengig!) eingetragen. Gueltige Werte: Text (Label des Sensors) Standardeinstellung: LM_SENSORS_ALARM_MAIL_ON_1='' LM_SENSORS_ALARM_HALT Wenn diese Option aktiviert ist, wird das System beim Eintreten eine Alarms heruntergefahren! Man sollte sicherstellen, dass die Einstellungen fuer den eingesetzten Chip richtig definiert sind, bevor man LM_SENSORS_ALARM_HALT='yes' setzt, da sonst das System bei einem Fehlalarm heruntergefahren wird! Gueltige Werte: yes, no Standardeinstellung: LM_SENSORS_ALARM_HALT='no' LM_SENSORS_ALARM_HALT_ON_N Legt fest bei wie vielen Sensoren das System bei Alarm heruntergefahren werden soll. '0' fuer alle Sensoren. Gueltige Werte: Zahl Standardeinstellung: LM_SENSORS_ALARM_HALT_ON_N='0' LM_SENSORS_ALARM_HALT_ON_% Hier muessen die einzelnen Sensoren genannt werden, die beim Ueberschreiten eines Maximalwertes das Herunterfahren des Systems ausloesen muessen. Dabei muss das Label des Sensors, so wie es von /usr/bin/sensores ausgegeben wird, also entsprechend dem Eintrag 'label xxx yyy' in der /etc/sensors3.conf, eingetragen werden. Ist fuer den Sensor kein Eintrag in der /etc/sensors3.conf definiert worden, wird hier der Hardwarename (zB temp1 fuer CPU-Temperatur, Mainboardabhaengig!) eingetragen. Gueltige Werte: Text (Label des Sensors) Standardeinstellung: LM_SENSORS_ALARM_HALT_ON_%='CPU-Temp' LM_SENSORS_ALARM_HALT_ON_%_LIMIT Legt den Wert fest der von dem n'ten Sensor ueberschritten werden muss, um das System herunterzufahren. Bei Temperaturen oder Luefterdrehzahlen muss die Hoechsttemperatur bzw. die Mindestdrehzahl eingetragen werden. Wenn der Wert gleich dem in /etc/sensors3.conf definierten Alarm Wert sein soll, ist die Variable leer zu lassen. Bei Spannungen ist der Ausloeser des Herunterfahrens IMMER der ALARM in der Ausgabe von /usr/bin/sensors, daher wird diese Variable fuer Spannungen ignoriert. Gueltige Werte: Zahl Standardeinstellung: LM_SENSORS_ALARM_HALT_ON_%_LIMIT='70' LM_SENSORS_I2C_DRIVER_N Stellt die Anzahl der zusaetzlichen i2c Module ein. Gueltige Werte: Zahl Standardeinstellung: LM_SENSORS_I2C_DRIVER_N='1' LM_SENSORS_I2C_DRIVER_x_NAME An dieser Stelle wir der Namen des Treiber eingefuegt, der fuer zusaetzliche i2c Module geladen werden soll. Gueltige Werte: alles Standardeinstellung: LM_SENSORS_I2C_DRIVER_%_NAME='' LM_SENSORS_I2C_DRIVER_x_ACTIVE Ueber diesen Parameter wird eingestellt, ob der Datensatz aktiv sein soll. Gueltige Werte: yes, no Standardeinstellung: LM_SENSORS_I2C_DRIVER_%_ACTIVE'='no' LM_SENSORS_CHIP_N Stellt die Anzahl der Chipsaetze ein. Gueltige Werte: Zahl Standardeinstellung: LM_SENSORS_CHIP_N='1' LM_SENSORS_CHIP_%_NAME An dieser Stelle kann eine Beschreibung hinterlegt werden. Diesedr Parameter wird nicht ausgwertet Gueltige Werte: alles Standardeinstellung: LM_SENSORS_CHIP_%_NAME='' LM_SENSORS_CHIP_%_ACTIVE Ueber diesen Parameter wird eingestellt, ob der Datensatz aktiv sein soll. Gueltige Werte: yes, no Standardeinstellung: LM_SENSORS_CHIP_%_ACTIVE'='no' LM_SENSORS_CHIP_% Legt den Namen des Chipsatzes fest, fuer den die darauf folgenden Definitionen gelten sollen. Eine Liste der Namen kann der Datei /usr/share/doc/lmsensors/sensors3.conf (Menuepunkt "View sample sensors3.conf") entnommen werden und darf nicht mit einem "-*" enden. Gueltige Werte: chipname Standardeinstellung: LM_SENSORS_CHIP_%='via686a' LM_SENSORS_CHIP_%_BEEP Legt fest, ob beim Unter-/Ueberschreiten der festgelegten Maximal-/Minimalwerte ein Piepton ueber den Systemlautsprecher erzeugt werden soll. Dies ist Chipsatzspezifisch und muss von diesem unterstuetzt werden; unterstuetzen Chipsaetze diese Option nicht, muss der Parameter auf none gesetzt werden, damit diese Option nicht in sensors Konfigurationsdatei geschrieben wird. Gueltige Werte: yes, no, none Standardeinstellung: LM_SENSORS_CHIP_1_BEEP='no' LM_SENSORS_CHIP_%_LINE_N Stellt die Anzahl von Definitionszeilen fuer den aktuellen Chipsatz in der /etc/sensors3.conf ein. Gueltige Werte: Zahl Standardeinstellung: LM_SENSORS_CHIP_%_LINE_N='29' LM_SENSORS_CHIP_%_LINE_% Enthuelt die Definitionen, die fuer den aktuellen Chipsatz in die Datei /etc/sensors3.conf geschrieben werden. Gueltige Werte: alle gueltigen Definitionen im Format der /etc/sensors3.conf Beispiele und Beschreibungen der einzelnen Definitionen koennen der Beispieldatei /usr/share/doc/lmsensors/sensors3.conf (Menuepunkt "View sample sensors3.conf") entnommen werden. Tip: Bei der Festlegung der Maximalwerte fuer Temperaturen, ist darauf zu achten, dass der "hyst" Wert kleiner als der "over" (max) Wert ist. Der Alarm wird ausgeloest wenn der "over" Wert ueberschritten wird und wieder deaktiviert wenn die Temperatur unter den "hyst" Wert gefallen ist. Standardeinstellung: LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_1='label temp1 "SYS Temp"' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_2='label temp1 "SYS Temp"' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_3='label temp2 "CPU Temp"' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_4='label temp3 "SBr Temp"' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_5='label fan1 "CPU Fan"' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_6='label fan2 "P/S Fan"' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_7='label "2.0V" "CPU core"' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_8='label "2.5V" "+2.5V"' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_9='label "3.3V" "I/O"' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_10='label "5.0V" "+5V"' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_11='label "12V" "+12V"' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_12='set in1_min 2.5 * 0.95' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_13='set in1_max 2.5 * 1.05' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_14='set in2_min 3.3 * 0.95' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_15='set in2_max 3.3 * 1.05' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_16='set in3_min 5 * 0.9' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_17='set in3_max 5 * 1.1' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_18='set in4_min 12 * 0.9' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_19='set in4_max 12 * 1.1' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_20='set temp1_hyst 40' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_21='set temp1_over 45' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_22='set temp2_hyst 55' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_23='set temp2_over 60' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_24='set temp3_hyst 60' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_25='set temp3_over 65' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_26='set fan1_min 5000' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_27='set fan2_min 5000' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_28='ignore "2.5V"' LM_SENSORS_CHIP_1_LINE_29='ignore temp3' Auszug aus der Lm_sensors Dokumentation ----------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------- SUPPORTED SENSOR CHIPS ---------------------- Included Sensors Controls Busses ---------------------- ------- ----------- Driver Chips #temp #vin #fanin pwm/dac I2C ISA --------------------------------------------------------------------- adm1021 adm1021 2 - - - yes no adm1021a 2 - - - yes no adm1023 2 - - - yes no gl523sm 2 - - - yes no lm84 2 - - - yes no max1617 2 - - - yes no max1617a 2 - - - yes no tc1068 2 - - - yes no tcm1617 2 - - - yes no thmc10 2 - - - yes no mc1066 2 - - - yes no (xeon - no detection - requires force_adm1021 parameter) xeon 1 - - - yes no (the following chips are detected as a max1617) ne1617 2 - - - yes no ne1617a 2 - - - yes no adm1024 adm1024 3 6 - 1 dac yes no adm1025 adm1025 2 6 - - yes no ne1619 2 6 - - yes no adm1026 adm1026 3 17 8 2 pwm+dac yes no adm1031 adm1030 2 - 1 1 pwm yes no adm1031 3 - 2 2 pwm yes no adm9240 adm9240 1 6 2 1 dac yes no ds1780 1 6 2 1 dac yes no lm81 1 6 2 1 dac yes no asb100 asb100 4 7 3 1 yes no bmcsensors bmcsensors ? ? ? - no no ds1621 ds1621 1 - - - yes no (the following chip is detected as a ds1621) ds1625 1 - - - yes no fscher fscher 3 3 3 - yes no fscpos fscpos 3 3 3 - yes no fscscy fscscy 4 3 6 - yes no gl518sm gl518sm (r00) 1 1-4 2 - yes no gl518sm (r80) 1 4 2 - yes no gl520sm gl520sm 1-2 4-5 2 - yes no it87 it8712 3 8 3 3 pwm yes yes (the following are reported as an "it87") it8705 3 8 3 3 pwm yes yes sis950 3 8 3 3 pwm yes yes lm63 lm63 2 - 1 1 pwm yes no lm75 lm75 1 - - - yes no (the following chips are detected as an lm75) ds75 1 - - - yes no ds1775 1 - - - yes no max6625 1 - - - yes no max6626 1 - - - yes no tcn75 1 - - - yes no lm78 lm78 1 7 3 - yes yes lm78-j 1 7 3 - yes yes lm79 1 7 3 - yes yes lm80 lm80 1 7 2 - yes no lm83 lm83 4 - - - yes no lm85 lm85 3 5 4 3 pwm yes no adm1027 3 5 4 3 pwm yes no adt7463 3 5 4 3 pwm yes no lm87 lm87 2-3 6-8 0-2 1 pwm yes no lm90 lm90 2 - - - yes no lm99 2 - - - yes no lm86 2 - - - yes no adm1032 2 - - - yes no max6657 2 - - - yes no (lm89 is detected as an lm99) lm89 2 - - - yes no (max6658 and max6659 are detected as a max6657) max6658 2 - - - yes no max6659 2 - - - yes no (adt7461 only works in ADM1032 compatibility mode) adt7461 2 - - - yes no lm92 (all are reported as an "lm92") lm92 1 - - - yes no max6633 1 - - - yes no max6634 1 - - - yes no max6635 1 - - - yes no (lm76 needs force parameter) lm76 1 - - - yes no max1619 max1619 2 - - - yes no max6650 (all are reported as a "max6650") max6650 - - 1 1 pwm yes no max6651 - - 4 1 pwm yes no maxilife maxilife-as 5 4 3 - yes no maxilife-co 5 4 3 - yes no maxilife-cg 5 4 3 - yes no mtp008 mtp008 3 7 3 3 pwm yes no pc87360 pc87360 - - 2 2 pwm no yes (LPC) pc87363 - - 2 2 pwm no yes (LPC) pc87364 - - 3 3 pwm no yes (LPC) pc87365 2 11 3 3 pwm no yes (LPC) pc87366 3-4 11 3 3 pwm no yes (LPC) sis5595 sis5595 0-1 4-5 2 - no yes smartbatt smartbatt 1 1 - - yes no smsc47m1 smsc47b27x - - 2 2 no yes (LPC) smsc47m10x - - 2 2 no yes (LPC) smsc47m13x - - 2 2 no yes (LPC) smsc47m14x - - 2 2 no yes (LPC) smsc47m15x - - 2 2 no yes (LPC) smsc47m192 - - 2 2 no yes (LPC) thmc50 adm1022 3 2 - 1 dac yes no thmc50 3 2 - 1 dac yes no via686a via686a 3 5 2 - no yes vt8231 3 5 2 - no yes vt1211 vt1211 2-7 2-7 2 2 no yes (LPC) vt8231 vt8231 2-7 2-7 2 2 no yes w83627hf w83627hf 3 9 3 2 pwm no yes (LPC) w83627thf 3 7 3 3 pwm no yes (LPC) w83637hf 3 7 2 3 pwm no yes (LPC) w83697hf 2 8 2 2 pwm no yes (LPC) w83781d as99127f 3 7 3 - yes no w83781d 3 7 3 - yes yes w83782d 3 9 3 2-4 pwm yes yes w83783s 1-2 5-6 3 2 pwm yes no w83791d 3 10 5 5 pwm yes no w83627hf 3 9 3 2 pwm yes yes (LPC) w83697hf 2 6 2 2 pwm no yes w83l785ts w83l785ts 1 - - - yes no xeontemp xeontemp 1 - - - yes no ----------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------- COMPANY ID LIST --------------- Many SMBus chips have a company ID at location 0x3E or 0xFE. Here is a partial list. This may help identify a chip after doing a 'i2cdump [bus] [address]'. 0x00 National (on LM84) 0x01 National 0x12C3 Asus (at 0x4F) 0x23 Analog Devices 0x41 Analog Devices (also at 0x16) 0x49 TI 0x4D Maxim 0x54 On Semi 0x5C SMSC 0x5CA3 Winbond (at 0x4F) 0x90 ITE (at 0x58) 0xA1 Philips 0xA3 Winbond (at 0x4F) 0xAC Myson (at 0x58) 0xC3 Asus (at 0x4F) 0xDA Dallas [A-Z]{3} at 0x00-0x02: Fujitsu-Siemens